Mediation ist das Verfahren der gewaltfreien Konfliktberatung, mit dessen Hilfe die Konfliktparteien selbst in schwierigen Streitfällen zu einer außergerichtlichen und einvernehmlichen Lösung kommen können.
Konflikte kommen in allen Lebensbereichen dadurch zustande, dass unterschiedliche
Interessen und Bedürfnisse aufeinandertreffen und sich hierbei gegebenenfalls gegenseitig
ausschließen. Mediation wird daher in allen Bereichen des Privat-
• Kindergarten/Schule
• Familie/Freunde
• Arbeitsplatz
• Nachbarschaft
• Vereine/Organisationen
• Kirche
Das Mediationsverfahren hilft den Konfliktparteien, einen Ausgleich der Interessen-
Insbesondere in Abgrenzung zur gerichtlichen Auseinandersetzung bietet die Mediation
ein schnelles und kostengünstiges Verfahren. Während sich ein Gerichtsverfahren
oftmals über mehrere Monate hinzieht und mitunter erhebliche Gerichts-
Sie bleiben somit Herr des Verfahrens.
So wie das Gerichtsverfahren durch Urteil oder Vergleich endet, wird auch im Mediationsverfahren das Ergebnis zum Abschluss schriftlich fixiert. Mit dieser Übereinkunft jedoch erklären die Konfliktparteien verbindlich und nachhaltig, wie sie die gemeinsam erarbeitete Lösung zukünftig in der Praxis umsetzen werden. Während im Gerichtsverfahren die Parteien oftmals als Gewinner und Verlierer auseinander gehen, ermöglicht das Mediationsverfahren eine Gewinnsituation für beide Konfliktparteien herzustellen.
Die Mediatorin ist gegenüber den Konfliktparteien neutral und zur Verschwiegenheit verpflichtet. Sie versteht sich als Ihre Klärungshelferin und ist die Expertin für die Struktur des Verfahrens. Der Konflikt und dessen Lösung verbleiben in den Händen der Konfliktparteien und damit in Ihren eigenen Händen!
Das Mediationsverfahren verläuft in 5 Phasen:
Phase 1: Einführung
Die Mediatorin führt die Konfliktparteien in das Verfahren ein. Sie erläutert allgemeine Fragen zum Ablauf des Verfahrens, zur Aufgabe der Mediatorin und zu den Regeln.
Phase 2: Darstellung
Die Konfliktparteien erhalten jeweils ausreichend Gelegenheit, den Konflikt aus ihrer Sicht zu schildern.
Phase 3: Erhellung
Die Mediatorin verhilft den Konfliktparteien unter Anwendung geeigneter Mediationsmethoden den Konflikt zu erhellen. Dadurch wird ein gegenseitiges Verständnis bei den Konfliktparteien erzeugt.
Phase 4: Lösung
Die Konfliktparteien erarbeiten mit Unterstützung der Mediatorin ihre konkrete und individuelle Lösung des Konflikts.
Phase 5: Übereinkunft
Die Konfliktparteien treffen eine schriftliche Übereinkunft über ihre Lösung des Konflikts.
Beruflicher Werdegang
• Jahrgang 1965
• Zweites Juristisches Staatsexamen in Düsseldorf, 1994
• Mediationsausbildung nach den Standards und Ausbildungsrichtlinien des Bundesverbands für Mediation e.V. (BM) am Institut für Angewandte Psychologie in Köln, 2010
• Zulassung zur Rechtsanwaltskammer in Köln, 2011
• 15 Jahre einschlägige Berufserfahrung in der Dienstleistungsbranche, davon 13 Jahre im Versicherungswesen
Mein Lebensmotto
Ausgleich schaffen -
Im Laufe meiner langjährigen Berufs-
Rufen Sie mich an! Ich unterstütze Sie gerne!
Dagmar Weiß
Rechtsanwältin | Mediatorin
Mevissenstraße 2A
50668 Köln-
Telefon +49 (0)2 21 13 44 23
E-
www.weissmediation.de
• mit dem PKW
über Konrad-
• mit dem ÖPNV
U-
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:
Dagmar Weiß (Kontakt)
Steuernummer:
5215/2247/0145
Zuständige Rechtsanwaltskammer und Aufsichtsbehörde:
RAK Köln, Riehler Straße 30,
50668 Köln,
Telefon: 02 21 / 97 30 10-
Die maßgeblichen berufsrechtlichen Regelungen (BRAO, BORA, FAO, CCBE-
Dieser Internet-
Foto: Fotostudio Becker, 53840 Troisdorf
Rechtliche Hinweise
1. Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
2. Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheber-
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheber-
Die Darstellung dieser Website in fremden Frames ist nur mit schriftlicher Erlaubnis zulässig.
4. Datenschutz
Durch den Besuch der Website des Anbieters können Informationen über den Zugriff
(Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht
zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert. Sie werden ausschließlich
zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen
oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt. Der Anbieter weist ausdrücklich
darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per
E-
5. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Nutzungsbedingungen.
• außergerichtlich |
• verbindlich |
• schnell |
• fair |
• kostengünstig |
• nachhaltig |
• individuell |
• unbürokratisch |